ZSOLT BERSZÁN – DISSECTING THE UNKNOWN @ Anaid Art Gallery
ZSOLT BERSZÁN
DISSECTING THE UNKNOWN
29th April – 30 June 2016
Opening: Friday, 29th April 2016, 6:00 – 9:00 pm
_______________________________________________________
Opening times during Gallery Weekend:
30 April – 1st May 2016, 11:00 am- 7:00 pm
“To each ego its object, to each superego its abject.”
Julia Kristeva
The Powers of Horror: An Essay on Abjection, 1982
Roland Bathes wrote in the 1970’s about Julia Kristeva that through her research “she changes the order of things” combining the new theories and approaches with tradition. Kristeva’s writings reveal an interdisciplinary thinking that explores extensively the human mind. In 2004 when she won the Holberg Prize, she said “the key to my nomadism, and my questioning of established forms of knowledge, is none other than psychoanalysis itself, understood as a journey in which the psychic identity itself is reconstituted”[1].
Zsolt Berszán’s art is an exploration of the most hidden fantasies of violence and destruction. With works from the series “Dissecting the Unknown” he continues his research started with the projects “Residuum” (2014) and “ABlackJECTION” (2013), wherein he was preoccupied about rendering the abject and the state of decay. For Kristeva the concept of abjection represents the absence of the object, namely of a destroyed object proposed as a precondition for the development of mental activity. “The Abject preserves that what existed in the archaism of pre-objectal relationship, in the immemorial violence with which a body becomes separated from another body to be”[2]. The Abject attracts “toward the place where meaning collapses”[3]. Beszán’s black silicon structures arise through a process of etching and division of the metal. Thusly, anthropomorphic shapes appear on the surface of metal plates that describe non-object states and imperceptible movements.
Zsolt Berszán’s work speaks of repulsion and fascination and in the same time speaks about shapes that lie on the border between hallucination and obsession wherein the identity and order were disrupted. Themes such as the double and the metamorphosis, otherwise put, themes of atrophied characters are all representations of the abject. Berszán’s creation is located at the fine border between the representation of identity and its dissolution thusly aiming to represent the non-symbolized.
The dynamic separation and the transitional object are presented as parts of frozen bodies, parts of decaying corpses, both being are neither subject nor object. It is the representation of the slightest details of fluids that feature hardly mentionable elements that is outside the symbolic sequence of civilization and that disturbs social rules, trying to defy a traumatic experience. The trauma is the one that evokes both the awe and the terror, is the one that overwhelms the ego and resists transformation in itself. “It is death infecting life. Abject.”[4]
Curator: Diana Dochia, PhD
[1] Rachel Widawsky, “Julia Kristeva’s psychoanalytic work” in Journal of the American Psychoanalitic Association, volume 62, number 1, February 2014, p. 61
[2] Julia Kristeva, The Power of Horror: An Essay on Abjection, New York: Columbia University Press, 1982 , p.10
[3] Idem, p.2
[4] Ibidem, p.4
ZSOLT BERSZÁN
DISSECTING THE UNKNOWN
29. April – 30. Juni 2016
Eröffnung: Freitag, 29. April 2016, 18 – 21 Uhr
Gallery Weekend Berlin 2016: 30. April – 1.Mai 2016, 11-19 Uhr
“To each ego its object, to each superego its abject.”
Julia Kristeva
The Powers of Horror: An Essay on Abjection, 1982
Roland Barthes schrieb in den siebziger Jahren über Julia Kristeva, dass sie durch ihre Forschung, in der sie die Tradition mit neuen Theorien und Ansätzen verbindet, „die Ordnung der Dinge geändert hat“. Kristeva lotet in ihrer Forschung durch interdisziplinäre Denkweise das menschliche Denken extensiv aus. In ihrer Danksagung anlässlich der Holberg-Preisverleihung (Norwegen) im Jahre 2004 erklärte Julia Kristeva: „(…) der Schlüssel zu meinem Nomadismus und zu meiner Hinterfragung der etablierten Wissensformen ist kein anderer als die Psychoanalyse selbst, verstanden als Reise, in der die psychische Identität selbst rekonstruiert wird.“[1]
Die Kunst von Zsolt Berszán spürt den am meisten verborgenen Vorstellungen von Gewalt und Auslöschung nach. In seinen Werken aus der Reihe „Dissecting the Unknown“ entwickelt er die Ideen des Abjekten und der Verwesung weiter, denen er sich in den Projekten „Residuum“ (2014) und „ABlackJECTION“ (2013) bereits gewidmet hatte. Bei Kristeva stellt das Konzept des Abjekten (abject) die Trennung vom Objekt dar, einem zerstörten Objekt, das für die Entwicklung des Subjekts als Vorbedingung vorgeschlagen worden ist. “Das Abjekt bewahrt die im Archaismus vorhandene präobjektuale Beziehung, die unvordenkliche Gewalt auf, durch die sich ein Körper von einem anderen Körper trennt um zu sein (…).“[2] Das Abjekt zieht einen zu einem „Ort, wo der Sinn kollabiert“[3]. Berszáns Formen aus schwarzem Silikon entstehen in Folge eines Auswaschung- und Spaltungsprozesses des Materials. Dabei erscheinen auf der Oberfläche der Metallplatte anthropomorphe Formen, die nicht-objektuale Zustände und nicht wahrnehmbare Bewegungen suggerieren.
Die Werke von Zsolt Berszán sprechen von Abstoßung und Faszination, gleichzeitig zeigen sich Formen, die sich an der Grenze zu Halluzination und Obsession befinden und an der die Identität und die Ordnung gestört sind. Die Motive der Doppelung und Metamorphosen, der verkümmerten Körper dienen alle zur Darstellung des Abjekten. Berszáns Schaffen befindet sich an der schmalen Grenze zwischen der Gestaltung der Identität und deren Auflösung. Es ist der Versuch, das Nicht-Symbolisierbare darzustellen.
Der Vorgang der Trennung und das transitorische Objekt zeichnen sich in der Form erstarrter Körperteile und verwesender Gestalten ab, die weder Subjekt noch Objekt sind. Es ist die Kunst, die menschlichen Fluide darzustellen, die nur ungern benannt werden: Sie halten sich außerhalb der symbolischen Ordnung der Zivilisation auf und bringen das zwischenmenschliche Gefüge zum Wanken in der Bemühung, sich der traumatischen Erfahrung dieser Trennung zu stellen. Das Trauma ruft gleichermaßen Ehrfurcht und Horror hervor, es überwältigt das Ego und widersteht der Veränderung selbst. „Es ist der Tod, der das Leben infiziert. Abjekt.“[4]
Kurator: Dr. Diana Dochia