Retro-expozitii: “Into the Night of Loneliness” de Tara von Neudorf (2/2)
Destiny’s game
“…everything written there was forever and it will remain until the end of time unrepeatable, because races condemned to one hundred years of solitude were not given a second chance on Earth.”
Garcia Marquez,One hundred Years of Solitude
“Into the night of loneliness” is a sanctuary of mirrors or mirages from where you can escape only when the enigma is solved. It is a divided and disparate altar where every element, as in a puzzle, has its own significance. In this circumstance, the number turns into a symbol full of new meanings and prophecies. The plates with numbers, out of a context, used to represent Bible verses but today, they change their significance into the creative process, emphasizing, as a prophecy, the historic events that left their mark in the human existence. The number turns into letter, often having its own identity and its own internal logic. The number can be detachable; can be turned upside down, from one side to another, adaptable to any kind of permutation or scheme. It can be conceived as a work of art in itself, as a political event or meditation. The number obsession becomes the historical and religious obsession. The destiny’s number becomes man’s obsession. The number becomes prophecy. The prophecy becomes past. The recent man reinvents the symbol, he gives another context to history and uses the past to rewrite the present. The numerical plates record and recall the by-gone and present moments, trying to redefine the history and the world. A subjective history branded by atrocities where the past has the same essence as the present. The number seen as destiny, as a prophecy, becomes a handled tool under the creative steps. It is a world where history mixes with belief and belief becomes history. Tara proposes an image without enforcing an ideology. Edgard Wind in “Art et anarchie” considered that even if art cannot destroy the state, at least it can contradict it.
Tara sees the world as a battlefield. A world confronted and crushed by permanent pressure. A world prevailed by conflicts. There is an everlasting state of tension and siege. An endless struggle between two powers which attract and oppose in the same time. Tara’s art doesn’t subject to laws or rigors, it cannot be understood through canonical perspective. Tara uses everything and everyone to sketch his artistic step. The war, the religion, the personal drama are part of his creation process.
Tara integrates in his paintings all that exists in peoples behavior, their memory, imagination or nightmares, reflecting the world as it is, multiple and organic. The volcanic and delirious vitality outlines a ceaseless rivalry seen as a force that attracts and crumbles in the same time. This agglomeration of symbols, the synthesized form, the utilization of unconventional materials expresses an almost a necrophagous world. A walking corpse haunted by dead souls.
“Into the night of loneliness” is the icon of a blood and visceral world, where recording facts is not made after the conventional time of mankind. It is rather about a destiny’s game on which the hazard takes hold. It is about many centuries of usual events, concentrated in such a way to coexist in the same moment. Agony and ecstasy, crime and punishment, belief and blasphemy, here is the framework of a mangled and monstrous world, of a grievous world where the individual is continually haunted by loneliness. A carnival world ready to explode. A laboratory where we are the guinea pigs.
Curator : Diana Dochia
Alexandru Rădvan and Tara (von Neudorf) to
Westfälischen Landesmuseum für Industriekultur Henrichshütte Hattingen, Germany
On September the 21st 2008, 15.00 hours, at Westfälischen Landesmuseum für Industriekultur Henrichshütte Hattingen, Germany will take place the vernisage of the project „The Last Temptation”, curator Diana Dochia. The event will take place within „Rumänische Kulturtage an der Ruhr” Festival („Cultural days in the Ruhr’s Basin”) during the following period September the 21st – October the 26th.
The curatorial project „The Last Temptation” represents the interrogation of the world which we live in, designing a world full of contrasts and contradictions. The project includes two artistic individualities, Alexandru Rădvan and Tara (von Neudorf), two sides of the same coin, within two personal exhibitions, seen as two distinct episodes: „Homage to Judas and the Crusaders” signed Alexandru Rădvan and „Into the Night of Loneliness” signed Tara (von Neudorf).
The series “Homage to Judas and the Crusaders” signed by Alexandru Radvan, illustrates “the last temptation” apostle Judas, the traitor. He hangs himself tormented between betrayal and the guilt of his action. The achievement of the betrayal, the psychological pressure the moment in which the temptation becomes a fact and the constant question in the background, if not Judas is the one that fulfills the Divine will, are some of Alexandru Radvan’s questions. All is in plain sight, compassion and abjection, complicated and simple, profound and straight, pushing the tragedy to the endurable limit.
Tara’s installation – altar describes states, conflicts, disorientation, confusion, panic, anguish, suffocation, fear, vertigo. This often maladive closeness to the discussed subjects creates a short circuit in the frame of an alienating neurotic realism full of obsessions and contradictions. The delirium, the endless search, the rebellion, all outlines a perpetual intellectual competition seen as a force which allures and torments at the same time.
“The Last Temptation” describes the vision of a painful, mutilated humanity, in which the human being is always alone, irremediably alone.
Das Spiel des Schicksals
„…und dass alles in ihnen Geschriebene seit immer und für immer unwiederholbar war, weil die zu hundert Jahren Einsamkeit verurteilten Sippen keine zweite Chance auf Erden bekamen.”
García Márquez, Hundert Jahre Einsamkeit
“Into the Night of Loneliness” stellt ein Altar der Spiegel oder Trugbilder, der erst dann verlassen werden kann wenn das Mysterium entschlüsselt ist. Ein zerlegter und unvereinbarer Altar, wo jeder Teil, wie in einem Puzzel, seine eigene Bedeutung hat. Die Zahl wird in diesem Zusammenhang ein Symbol von neuen Wertigkeiten und Voraussagungen. Die, aus dem Kontext genommenen Zahl Schilder, die einst Bibelverse darstellten, andern heute, im Prozess der Schöpfung, ihre Bedeutung, und wie eine Vorhersage, punktieren sie die historischen Ereignisse welche die Menschheit markiert haben.
Die Zahl wird oft zum Buchstaben mit eigener Persönlichkeit und innerer Logik. Die Zahl kann abtrennbar sein, auf den Kopf gestellt werden, von einer zur anderen Seite gedreht werden, und an jede Art von Permutation und Kombination angepasst werden. Die Zahl kann als ein Kunstwerk im eigenen Sinn geschaffen, als politisches Ereignis oder als Meditation gesehen werden. Die Obsession der Zahl wird zur Obsession der Geschichte und der Religion. Die Zahl des Schicksals wird zur Obsession des Menschen. Die Zahl wird zur Prophezeiung. Die Prophezeiung wird zur Vergangenheit. Der gegenwärtliche Mensch erfindet neu das Symbol, setzt die Geschichte in einem neuen Kontext und benutzt die Vergangenheit um die Gegenwart wiederzuschreiben. Die Zahl-Schilder berichten und erinnern wieder an vergangene und gegenwärtliche Ereignisse, wobei die Geschichte und die Welt erneut zu definieren versucht wird. Eine subjektive, mit Gewalttaten geprägte Geschichte, wo die Vergangenheit mit der Gegenwart wesensgleich werden. Die Zahl gesehen als Schicksal, als Prophezeiung, wird zu einem beeinflussenden Mittel innerhalb des schöpferischen Schrittes. Eine Welt wo die Geschichte mit dem Glauben verwechselt wird und wo der Glaube zu Geschichte wird. Tara stellt eine Bild ohne eine Ideologie aufzustellen, auf. Edgard Wind in „Art et anarchie” glaubt dass die Kunst die Macht hat, wenn nicht den Staat zu vernichten, mindestens ihm zu widersprechen.
Tara betrachtet die Welt, wie ein Schlachtfeld. Eine Welt von ständigen Spannungen konfrontiert und zersetzt. Eine Welt von der Idee des Konflikts beherrscht. Ein andauernder Spannungszustand und Belagerung existiert. Ein anhaltender Kampf zwischen zwei Kräften, die sich gleichzeitig anziehen und ablehnen.
Taras Kunst unterliegt keinem Gesetz oder irgendeinem Zwang, sie kann nicht durch die Maßstäben eines Kanons erfahren werden. Tara nutzt alles und jeden, um seinen künstlerischen Ansatz zu entwerfen. Krieg, Religion, persönliche Dramen werden zu Subjekten, eingebunden im schöpferischen Prozesses.
Tara baut in seinen Werken alles, was im Verhalten, im Gedächtnis, in der Phantasie oder in den Alpträumen der Menschen existiert, ein. Er reflektiert die Welt so wie sie ist, vielfältig und organisch. Diese eruptive und irreredende Organizität entwirft eine andauernde Rivalität, die man als eine Kraft, gleichzeitig anziehend und zerstörend wirkt, sehen kann. Die Häufung von Symbolen, die synthetisierte Form, die Verwendung und Wiederverwendung von unkonventionellen Materialien bilden eine fast nekrophile Welt. Eine lebendige Leiche, die von toten Geistern verfolgt wird.
“Into the Night of Loneliness” ist die Vision einer sanguinen, viszeralen Welt, in der das Bericht der Ereignisse nicht der konventionellen Zeitachse der Menschheit folgt. Es geht vielmehr um das Spiel des Schicksals, das unter die Herrschaft des Zufalls gerät. Es geht um Jahrhunderte alltäglichen Episoden, die so konzentriert werden, dass sie im selben Moment nebeneinander bestehen können. Die Agonie und die Ekstase, das Verbrechen und die Strafe, der Glaube und die Blasphemie sind die Koordinaten einer zerfleischten und monströsen Welt, einer schmerzlichen Menschheit, in der das Individuum ewig von Einsamkeit gepeinigt ist. Eine Jahrmarktwelt, die kurz vor dem Auseinanderbrechen steht. Ein Laboratorium, in dem wir die Versuchskaninchen sind.